Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen auf dem Seminar- und Exkursionsblog „Zwangsarbeit und regionale Erinnerung in Bremen und Nikojalew.“

Die Städte bzw. Regionen Bremen und Niedersachsen sowie die Stadt und das umliegende Gebiet Nikolajew in der südlichen Ukraine haben eine besondere Verbindung: Während des Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Ukrainer, vor allem die nicht in die Rote Armee eingezogenen Frauen sowie ihre Kinder und Jugendliche zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert. Bremen, während des Krieges ein Standort maritimer Rüstungsproduktion, sollte von den Fachkenntnissen der aus der Werftstadt Nikolajew deportierten Facharbeiter besonders profitieren.

Während in Nikolajew heute noch einige hochbetagte Menschen leben, die während des Krieges nach Deutschland deportiert worden waren, gibt es in Bremen und Norddeutschland mittlerweile mehrere Gedenkstätten an authentischen Orten, an denen diese Geschichte von Verschleppung und Zwangsarbeit nachvollzogen werden kann.

Im Sommersemester 2016 brach zunächst eine Gruppe von 18 Bachelor- und Masterstudierenden der Integrierten Europastudien, Geschichts- und Politikwissenschaft unter Leitung von Dr. Julia Timpe und Dr. Ulrike Huhn zu einer einwöchigen Exkursion in die Ukraine auf. In Kiew und Nikolajew trafen sie ehemalige NS-Zwangsarbeiterinnen sowie deren mit ihnen nach Deutschland verschleppte Kinder, um von ihren Erfahrungen in Deutschland während des Krieges zu hören. An der Universität Nikolajew nahmen sie gemeinsam mit dortigen Studierenden und Promovierenden an einem von Dr. Anatolij Pogorielov mitorganisierten zweitägigen Workshop teil, in dem sie jeweils eigene Recherchen über die vielfältigen Kriegserfahrungen, deren Folgen und Bedeutungen in der regionalen Erinnerungskultur vorstellten.

Im Oktober 2017 war eine Gruppe ukrainischer Studierender eine Woche in Bremen zu Gast und besuchte zusammen mit zehn Bremer Studierenden eine Woche lang viele Orte in Bremen und Norddeutschland, an denen NS-Zwangsarbeit erinnert und erforscht wird, so den Denkort Bunker Valentin, das Staatsarchiv Bremen, die Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg sowie die Gedenkstätte Augustaschacht am Ort eines früheren „Arbeitserziehungslagers“ bei Osnabrück. Dabei ging es auch um die unterschiedlichen Perspektiven auf und familienbiographischen Verbindungen mit dem Thema NS-Zwangsarbeit. Ein Höhepunkt der Woche war ein öffentlicher Workshop an der Bremer Landeszentrale für politische Bildung, bei dem Dr. Anatolij Pogorelov von der Universität Nikolajew sowie einige Studierende aus Nikolajew und Bremen ihre Forschungsergebnisse, basierend u.a. auf Akten der Staatsarchive Bremen sowie des Gebiets Nikolajew vorstellten.

Der Blog dokumentiert diese beiden deutsch-ukrainischen Begegnungen sowie Orte des Gedenkens und der Erforschung von NS-Zwangsarbeit in Bremen und Niedersachsen.

 Veranstalterinnen der beiden Exkursionswochen sowie der Seminare am Geschichtsinstitut der Universität Bremen waren die Forschungsstelle Osteuropa und die Universität Bremen. Herzlich gedankt sei an dieser Stelle der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ und der Stiftung „die Schwelle“, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie der Universität Bremen für ihre Förderung.

Seminar und Exkursion in die Ukraine vom 30.05.2016 bis 06.06.2016 und die Rückbegegnung vom 08.10.2017 bis 15.10.2017 in Bremen.